3. Dialogforum zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Vertreterinnen und Vertreter von Spitzenverbänden aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie von Gewerkschaften haben am 14. Oktober im Rahmen des 3. Dialogforums über den Entwurf des geplanten Aktionsprogramms zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) diskutiert.
Bundesminister Carsten Schneider hatte zum Austausch eingeladen, um gemeinsam mit den Verbänden konkrete und prioritäre Umsetzungsschritte der NKWS bis Ende 2027 zu erörtern.
Im Mittelpunkt des 3. Dialogforums stand der Entwurf des Bundesumweltministeriums, der kurzfristig realisierbare Maßnahmen für die Umsetzung der NKWS enthält. Im Dezember 2024 hatte das Bundeskabinett die Strategie verabschiedet, mit dem Ziel, unter anderem den Primärrohstoffverbrauch pro Kopf bis 2045 wesentlich zu reduzieren und Stoffkreisläufe weitgehend zu schließen. Mit dem Entwurf des Aktionsprogramms folgt das Bundesumweltministerium nun dem Auftrag des Koalitionsvertrages, Eckpunkte für kurzfristige Maßnahmen vorzulegen.
Bundesminister Schneider hob die Bedeutung gemeinsamen Handelns hervor: „Kreislaufwirtschaft ist ein umwelt- und wirtschaftspolitisches Thema, das für die gesamte Bundesregierung von großer Bedeutung ist und das wir gemeinsam voranbringen wollen. Deshalb freue ich mich sehr, dass heute so viele Umwelt- und Wirtschaftsverbände meiner Einladung gefolgt sind. Ich möchte Sie herzlich einladen, nun die Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie im engen Austausch mit uns zu gestalten.“
Die Teilnehmenden begrüßten den Entwurf des Aktionsprogramms und betonten die darin zum Ausdruck gebrachte Notwendigkeit konkreter, ambitionierter und kurzfristig realisierbarerer Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, die Rohstoffversorgung zu sichern und Klima- sowie Umweltschutz voranzubringen. Gleichzeitig gaben Teilnehmende auch Hinweise auf aus ihrer Sicht weitere wichtige Schwerpunktsetzungen und betonten u.a. die Bedeutung der Digitalisierung und der öffentlichen Beschaffung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Die Ankündigung zur Einrichtung einer Plattform zur Fortsetzung des Dialogs mit allen relevanten Akteuren fand breite Zustimmung. Bundesumweltminister Schneider dankte den Teilnehmenden für die breite Unterstützung für eine ambitionierte Kreislaufwirtschaft. Es sei begrüßenswert, dass Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei diesem wichtigen Thema an einem Strang ziehen.
