Erklärungen in Leichter Sprache 

 

Das ist die Internet-Seite von der Nationalen Kreislauf-Wirtschafts-Strategie in Deutschland.

Kreislauf-Wirtschaft bedeutet: 

  • Dinge werden mehrmals benutzt. 

  • Dinge werden repariert.

  • Dinge werden geteilt.

Und werden nicht in den Müll geschmissen.

Das nennt man auch: zirkuläres Wirtschaften.

Ein anderes Wort für zirkulär ist: kreisförmig.

 

Werden Dinge hergestellt, 

zum Beispiel Autos oder Klamotten,

dann entsteht dabei CO-2 und Müll.

CO-2 ist die Abkürzung für: Kohlen-Stoff-Dioxid. 

Das ist ein Gas in der Luft. 

Zu viel CO-2 in der Luft macht die Erde wärmer. 

Das nennt man Klima-Wandel.

 

Die Kreislauf-Wirtschaft ist gut für die Natur, weil

wenig Rohstoffe benutzt werden.

Rohstoffe sind zum Beispiel Metalle oder Holz

Diese Rohstoffe kommen aus der Erde.

Werden Rohstoffe aus der Erde geholt, 

dann schadet das der Natur.

Die Kreislauf-Wirtschaft ist auch gut für die Wirtschaft, weil

Firmen und Menschen Geld sparen.

 

In der Zukunft ist Kreislauf-Wirtschaft ganz normal.

Heute nicht.

Für die Kreislauf-Wirtschaft muss vieles anders werden. 

Alle Menschen müssen weniger Rohstoffe benutzen.

Auch die Menschen in Deutschland.

Dafür gibt es einen Plan.

Ein anderes Wort für Plan ist: Strategie.

 

Der Plan ist vom Bundes-Ministerium für Umwelt-Politik in Deutschland.

Das Bundes-Ministerium hat den Plan mit vielen Fachleuten zusammen gemacht.

Fachleute aus:

  • Politik

  • Wissenschaft

  • Wirtschaft

  • Vereinen 

  • der Europäischen Union.

 

Der Plan von Deutschland heißt: Nationale Kreislauf-Wirtschafts-Strategie.

In der Kreislauf-Wirtschafts-Strategie steht auch, 

wie die Menschen gut zusammenarbeiten.

 

Das sind die Ziele der Kreislauf-Wirtschafts-Strategie von Deutschland:

  • Es soll weniger Müll gemacht werden.

  • Rohstoffe sollen mehrmals benutzt werden.

  • Es soll in Deutschland eine Versorgungs-Sicherheit geben. 

Das heißt: In Deutschland soll es immer genug Rohstoffe geben. 

  • Deutschland soll die Rohstoff-Souveränität haben.

Das heißt: Deutschland kann allein entscheiden, 

welche Rohstoffe es benutzt und 

woher die Rohstoffe kommen. 

 

In der Kreislauf-Wirtschafts-Strategie für Deutschland steht auch, 

wie Fachleute überprüfen,

ob Deutschland die Ziele erreicht.

 

Hier gibt es neue Nachrichten von der Kreislauf-Wirtschafts-Strategie: https://www.kreislaufwirtschaft-deutschland.de/aktuelles/news

 

Hier gibt es einen Erklär-Film: https://www.kreislaufwirtschaft-deutschland.de/fileadmin/user_upload/Mediathek/NKWS_Erkl%C3%A4rfilm/250214_bmuv_nkws_kurz_1x1_final.mp4