Fachkonferenz am 11. April 2025

Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie in der 21. Legislaturperiode – nächste Schritte zur Umsetzung

Die im Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossene Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer wettbewerbsfähigen zirkulären Wirtschaft. Sie folgt dem Leitbild, den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange zu erhalten, Materialien sparsam zu verwenden und so lange wie möglich in Kreisläufen zu führen. Damit werden nicht nur Umwelt und Klima geschützt, sondern in Zeiten wachsender geopolitischer Unsicherheiten auch die Resilienz und Sicherheit der Rohstoffversorgung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft des Industriestandortes Deutschland gestärkt. 

Um die ambitionierten Ziele der NKWS zu erreichen und die Wirtschaft in der zirkulären Transformation zu unterstützen, ist eine zügige und strategische Umsetzung zentraler Maßnahmen und Instrumente der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie erforderlich. Im Rahmen der Konferenz sollen die nächsten Schritte zur Umsetzung der NKWS in die Praxis in der 21. Legislaturperiode diskutiert werden.

Die praktische Umsetzung kann nur durch eine enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft gelingen. Was sind die nächsten Schritte, um die NKWS umzusetzen und um Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich und technologisch als auch gesellschaftlich tragfähig sind? Ein Austausch dazu bildet den thematischen Schwerpunkt des ersten Veranstaltungsteils. Zugleich werfen wir einen Blick auf die NKWS aus Sicht der Länder.

Um langfristige Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft zu schaffen, bedarf es politischer Unterstützung. Im zweiten Veranstaltungsteil wird diskutiert, mit welchen nationalen Ansätzen die Umsetzung der NKWS flankiert und die Kreislaufwirtschaft vorangetrieben werden kann.

Im dritten Veranstaltungsteil liegt der Fokus auf der ressortübergreifenden Zusammenarbeit und dem Beitrag, den die Ressorts zur Umsetzung der NKWS leisten können.

Veranstaltungsort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Die Präsenz-Veranstaltung wird ergänzt durch einen Online-Livestream.

Programm
 09.30 
 
 Begrüßung
Dr.-Ing. Christof Oberender, Leiter VDI ZRE
 
 09.45-11.00 
 
 Die Umsetzung der NKWS – Perspektiven aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung 
 09.45 
 
 Impuls: Nächste Schritte und Maßnahmen aus Sicht des BMUV
Dr. Susanne Lottermoser, Abteilungsleitung T „Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Impuls: Nächste Schritte und Maßnahmen aus Sicht des BDI
Holger Lösch, Stellv. Hauptgeschäftsführer, BDI e.V.

Impuls: Ein Beispiel aus den Ländern – Sicht auf die NKWS und Bedeutung der NKWS bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in Nordrhein-Westfalen
Viktor Haase, Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
 
 10.15 
 
 

Panel

  • Holger Lösch, Stellv. Hauptgeschäftsführer, BDI e.V.
  • Florian Schöne, Geschäftsführer, Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen e.V. (DNR)
  • Anja Siegesmund, Ministerin a.D., Präsidentin, Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V. (BDE)
  • Dr. Johannes Simböck, Bereichskoordinator Transformation des Wirtschaftsstandorts, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech)

    im Gespräch mit Naemi Denz, Geschäftsführerin Sutco Recycling Technik GmbH
 
 11.00-12.00 
 
 Die Umsetzung der NKWS – Politische Perspektiven und Ansätze für eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft 
 11.00 
 
 

Panel

  • Dr. Jan-Niclas Gesenhues, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Michael Thews, MdB, SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag
  • Dr. Anja Weisgerber, MdB, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (Videobotschaft)

    im Gespräch mit Dr. Martin Vogt, Bereichsleiter Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Werkstoffe, VDI Technologiezentrum GmbH
 
 12.00-13.00 
 
 Mittagessen, Netzwerken 
 13.00-13.50 
 
 Die Umsetzung der NKWS – Welchen Beitrag können die Ressorts der Bundesregierung in der Zusammenarbeit leisten? 
 13.00 
 
 

Panel

  • Dr. Beate Baron, Abteilungsleitung IV „Industriepolitik“, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Dr. Susanne Lottermoser, Abteilungsleitung T „Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung“, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Dirk Scheinemann, Abteilungsleitung B „Baupolitik, Bauwirtschaft, Bundesbau“, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

    im Gespräch mit Dr. Ulrich Glotzbach, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Hauptstadtbüro, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V. (acatech)
 
 13.50 
 
 

Verabschiedung

  • Dr. Florian Kammerer, Leiter Referat Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, Ressourceneffizienz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
 
 14.00 
 
 Ende der Konferenz