Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

SmartRecycling-UP - KI und Robotik für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Dr. Thomas Vögele

Robert-Hooke Str. 1
28359 Bremen

+49 421 17845 4130

Smart-Recycling nutzt KI und Robotik um Prozesse in der Kreislaufwirtschaft, die bisher nur manuell durchgeführt werden konnten, zu automatisieren. Konkret geht es dabei um die Sortierung von Sperrmüll und anderen großstückigen Abfällen. Durch die automatisierte Vorsortierung als erstem Schritt des Sortierprozesses können Holz, Kunststoff, und andere Wertstoffe sortenreiner recycelt werden. Akkus und andere möglicherweise gefährliche Störstoffe können schneller entfernt werden.

R8 - Recycle (Recycling) | R9 - Recovery (energetische Verwertung)

Welches konkrete Vorhaben hat Ihr Unternehmen/ die Organisation umgesetzt, um sich in Richtung Kreislaufwirtschaft auszurichten?
Automatisierung von handelsüblichen hydraulischen Großmaschinen / Sortierkranen.

Welche positiven Auswirkungen ergeben sich dadurch für das Unternehmen/ die Organisation? 
Die Automatisierung hydraulischer Großmaschinen stellt aus verschiedenen technischen Gründen, aber auch unter Sicherheitsaspekten, eine besondere Herausforderung dar. Durch den Einsatz von KI konnten die Automatisierung beschleunigt und die für die Umrüstung und Einrichtung der Maschinen notwendigen Investitionen vermindert werden. 

Was war die größte Herausforderung auf dem bisherigen Weg und welche wichtigste Erkenntnis wurde daraus gewonnen?
Viele Methoden der KI benötigen signifikante Mengen hochwertiger Daten um wirksam eingesetzt werden zu können. Auch in SmartRecycling war die Beschaffung geeigneter KI Trainingsdaten ein kritischer Faktor für den Erfolg des Projektes. Insbesondere die Datenerfassung beim Endnutzer und im laufenden Betrieb erwies sich als herausfordernd.

Nutzt Ihr Unternehmen / Ihre Organisation Unterstützungsangebote? Wenn ja, welche?
SmartRecycling wurde durch das Förderprogramm "KI Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" des BMUV ermöglicht. 

Welche Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen oder Organisationen nutzt Ihr Unternehmen zum Thema Kreislaufwirtschaft?
Vernetzungstreffen der KI Leuchttürme, Kontakte zu den Verbundpartnern in SmartRecycling und ähnlich gelagerten Projekten.