Fachkonferenz
Beschaffung zirkulär gestalten: Europäische Perspektiven für eine wirksame Umsetzung
Die Fachkonferenz am 7. Oktober 2025 schafft den Rahmen für den strategischen Austausch zur Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung. Das Programm umfasst Spotlights zu innovativen Ansätze und Best Practices aus Deutschland und Europa. Zudem wird es in Panels und Dialogsessions darum gehen, Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung zu diskutieren.
Entscheidungsträger und -trägerinnen aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Warum zirkuläre Beschaffung wichtig ist
Die öffentliche Beschaffung ist ein strategisches Instrument, um Umwelt-, Kreislaufwirtschafts- und Klimaziele auf nationaler und europäischer Ebene zu fördern. Mit einem Anteil von 13–15 Prozent am Bruttoinlandsprodukt prägt sie nicht nur Märkte, sondern beeinflusst auch die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Deutschland verfolgt das Ziel, Beschaffungsprozesse nachhaltiger, zukunftsfähiger und resilienter zu gestalten, bürokratische Hürden abzubauen und die Integration zirkulärer sowie nachhaltiger Kriterien in Vergabeverfahren zu stärken. Rechtsreformen und Verwaltungsvorgaben werden dazu aktuell auf den Weg gebracht.
Gleichzeitig rückt die resiliente und krisenfeste Gestaltung von Lieferketten und öffentlichen Infrastrukturen in den Fokus. Kreislauforientierte Beschaffung eröffnet hierfür Lösungsansätze: Sie fördert zukunftsfähige Geschäftsmodelle, unterstützt die Diversifizierung von Wertschöpfungsketten und trägt zur nachhaltigen Transformation industrieller Prozesse bei. In Deutschland adressiert die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) bereits wichtige Punkte einer zirkulären Beschaffung.
Auch in anderen EU-Ländern wird die zirkuläre Beschaffung als Hebel für die Kreislaufwirtschaft erkannt. Verschiedene Vorhaben und Gesetze wurden bereits auf den Weg gebracht. Die Ansätze und Erfahrungen der EU-Partner zeigen auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die nationale öffentliche Beschaffung in Deutschland auf. Sie bieten damit Inspiration für neue Vorgehensweisen..
Alle Informationen zur Fachkonferenz auf einen Blick
Wann?
7. Oktober 2025
Wo?
Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin/hybrid
Wer?
Die Fachkonferenz richtet sich an:
Entscheidungsträger und -trägerinnen aller Verwaltungsebenen (Ministerien, UBA, Städtetag, Landkreistag, etc.)
Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft
wissenschaftliche Institutionen
sowie Vertreterinnen und Vertreter aus zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Bezug zu nachhaltiger/zirkulärer Beschaffung
Agenda
09:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnungsrede durch den Parlamentarischen Staatssekretär Carsten Träger, BMUKN |
Hybrid (vor Ort in Berlin und online) |
09:25 Uhr | Spotlight Sessions | Circular Procurement in the European Spotlight: Insights from Policy and Practice [ENG] | |
10:25 Uhr | Panel | Unlocking Market Potential and Innovation through Circular Procurement [ENG] | |
11:25 Uhr | Spotlight Sessions | Unlocking Regional Transformation through Circular Procurement [ENG] | |
12:15 Uhr | Lunch Break | |
13:15 Uhr | Dialogsessions (vor Ort) | Wege für eine wirkungsvolle zirkuläre Beschaffung in Deutschland |
|
14:30 Uhr | Plenum | Lessons Learned & Synergien: Gemeinsam gestalten [DE] | |
15:00 Uhr | Ausblick & Abschluss | |
15:30 Uhr | Veranstaltungsende |