Lorenz GmbH & Co. KG

Kreislaufführung von smarten Messgeräten Made in Germany

Wilhelm Mauß 

Burgweg 3
89601 Schelklingen

 

07384 959180

Als führender Messtechnikhersteller setzt Lorenz auf das hochwertige und langlebige Design und die umfassende Kreislaufführung von Smart Meters. Am Ende der Nutzungsphase nimmt Lorenz seine Wasserzähler zurück, um diese im Werk aufzubereiten und für ein neues Leben fit zu machen. Millionen von Messgeräten führt Lorenz auf diese Weise im Kreislauf, was zu massiven Material- und Kosteneinsparungen für Hersteller und Kunden, als auch von rund 90 % der Umweltwirkungen führt.

R3 - Reuse (Wiederverwendung) | R5 - Refurbish (Instandsetzung) | R6 - Remanufacturing (Wiederaufbereitung)

Welches konkrete Vorhaben hat Ihr Unternehmen/ die Organisation umgesetzt, um sich in Richtung Kreislaufwirtschaft auszurichten?
Wasserzähler müssen aufgrund der Eichgesetzgebung und Messgenauigkeit regelmäßig ausgetauscht werden. Während im Falle von Single-Use-Fabrikaten die Verschrottung folgt, setzt Lorenz konsequent auf die Qualität und Langlebigkeit der eigenen Produkte, um diese nach Gebrauch von Messdiensten, Kommunen und Wasserversorgern zurückzunehmen. Daraufhin werden sie aufbereitet und rekalibriert und/oder in eigenen Spezialmaschinen zerlegt und Komponentenweise wieder dem Produktionsprozess zugeführt.

Welche positiven Auswirkungen ergeben sich dadurch für das Unternehmen/ die Organisation? 
Mit starkem Bekenntnis zu klassischen unternehmerischen Tugenden wie Qualität, Langlebigkeit und vertrauensvollen Partnerschaften hat das Unternehmen bereits vor 20 Jahren angefangen, seine Produkte und Prozesse zirkulär zu denken. Auf diese Weise konnte Lorenz nicht nur entgegen des Branchentrends seine Produktion am Standort Deutschland bewahren, sondern innerhalb von 20 Jahren von unter 60 Mitarbeitenden auf rund 350 Beschäftige und von unter 6 auf rund 50 Millionen Euro Umsatz wachsen.

Was war die größte Herausforderung auf dem bisherigen Weg und welche wichtigste Erkenntnis wurde daraus gewonnen?
Im Zuge der immer umfassenderen Kreislaufführung und einer konsequenten Strategie der digitalen und ökologischen Transformation konnte das Unternehmen eine führende Marktposition und Technologieführerschaft für Smart Metering erarbeiten. Schlüssel für den Erfolg ist der gemeinsame Vorteil für Hersteller wie Kunde, denn sowohl Lorenz als auch die partizipierenden Wasserversorger, Kommunen und Messdienste profitieren finanziell wie prozessual von Materialeinsparungen und Lebensdauermaximierung. 

Nutzt Ihr Unternehmen / Ihre Organisation Unterstützungsangebote? Wenn ja, welche?
Im Rahmen diverser Studien, Fachgremien und Veranstaltungen wird Lorenz regelmäßig als Best-Practice-Beispiel beleuchtet, und das Unternehmen wurde mit verschiedenen Preisen für sein Kreislaufwirtschaftskonzept geehrt, u.a. mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt und dem Deutschen Rohstoffeffizienzpreis. Mehrere Forschungsvorhaben bei Lorenz wurden durch Programme des BMWK (z.B. Digital GreenTech) oder der BMU gefördert.

Welche Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen oder Organisationen nutzt Ihr Unternehmen zum Thema Kreislaufwirtschaft?
Lorenz ist Mitglied des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW) sowie des Klimabündnis Baden-Württemberg und arbeitet eng mit CIRCULAR REPUBLIC und Cradle to Cradle NGO zusammen. Lorenz-Geschäftsführer Wilhelm Mauß ist Kuratoriumsmitglied der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und stellv. Beiratsvorsitzender von Umwelttechnik Baden-Württemberg.