Kimm GmbH & Co. KG
Musterhaus Wabern-Udenborn

Kevin Blivier
Waberner Straße 39
34590 Wabern-Udenborn
03620163117
Ziel: Ein kreislauffähiges, ökologisches Bausystem zu etablieren, das natürlichen Ressourcenverbrauch minimiert, Emissionen senkt, vollständig rückbaufähig ist und für Wohngesundheit steht.
Rohstoff: rein natürlich und Nebenprodukte
Herstellung: geringer Energieaufwand
Nutzung: langlebig, schadstofffrei – fördert ein gesundes Raumklima
Rückbau & Wiederverwendung: vollständig rezyklierbar
Welches konkrete Vorhaben hat Ihr Unternehmen/ die Organisation umgesetzt, um sich in Richtung Kreislaufwirtschaft auszurichten?
Im Werksgelände in Wabern errichten wir aktuell ein Haus mit tragenden Wänden aus großformatigen Conclay-Lehmsteinen. Mit diesem Pilotprojekt wollen wir zeigen, wie effizient und ressourcenschonend Bauen mit Lehm möglich ist. Gleichzeitig werden die technischen Details der Bauweise untersucht und dokumentiert. Es soll Bauherren, Planern und Bauausführenden als Informationsquelle dienen, um die Vorteile und Besonderheiten des Bauens mit Lehmsteinen besser kennenzulernen.
Welche positiven Auswirkungen ergeben sich dadurch für das Unternehmen/ die Organisation?
Die Entwicklung des tragenden Lehmsteins zeigt, dass man auch ohne Pionieranspruch sinnvolle, praxisnahe Lösungen bieten kann. Für uns bedeutet das: ein ökologisches Produkt mit echter Anwendbarkeit, das Vertrauen schafft und stabile Marktchancen eröffnet. Es entstehen neue Partnerschaften mit Gleichgesinnten – ein wertvoller Mehrwert, fachlich wie wirtschaftlich.
Was war die größte Herausforderung auf dem bisherigen Weg und welche wichtigste Erkenntnis wurde daraus gewonnen?
Innovation im Bausektor braucht Geduld, Fachwissen und verlässliche Partner – aber auch Mut, traditionelle Denkweisen zu hinterfragen. Die Entwicklung hat gezeigt, dass es möglich ist, ökologische Baustoffe normgerecht, wirtschaftlich und zukunftsfähig in die Baupraxis zu integrieren, wenn man konsequent und praxisnah arbeitet.
Nutzt Ihr Unternehmen / Ihre Organisation Unterstützungsangebote? Wenn ja, welche?
Im Rahmen der Produktentwicklung und Markteinführung von CONCLAY-Lehmsteinen wurden wir durch Förderprogramme unterstützt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt uns bis September 2025. Zudem stehen wir im Austausch mit Innovationsberatungen regionaler Wirtschaftsförderungen und nehmen an Fachnetzwerken im Bereich nachhaltiges Bauen teil.
Welche Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen oder Organisationen nutzt Ihr Unternehmen zum Thema Kreislaufwirtschaft?
Wir nutzen verschiedene Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Dazu zählen unter anderem Fachnetzwerke wie „Innovative Baustoffe“, regionale Cluster im nachhaltigen Bauen sowie der Austausch mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Lehrbaustellen. Außerdem nehmen wir regelmäßig an Fachtagungen, Messen und Workshops teil, um neue Impulse aufzunehmen und Kooperationen zu fördern.