Best Practices

 

Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen Beispiele von Unternehmen und Organisationen, die innovative Ansätze und nachhaltige Praktiken im Bereich der Kreislaufwirtschaft bereits in die Praxis überführt haben. Einige Beispiele werden durch Fördermittel des Bundes unterstützt. Andere Beispiele sind Teil dieser Darstellung, da sie mit einer Auszeichnung geehrt wurden. Wir zeigen diese Erfolgsgeschichten als Inspiration, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis bereits heute umgesetzt wird. Entdecken Sie unterschiedliche Ansätze, neue Methoden und veränderte Prozesse und lassen Sie sich von den Erfolgsfaktoren für ihre eigenen Projekte inspirieren.

Mehr laden
Loading...
Loading...

Sie wollen mehr Best Practices erkunden?

Branchenverbände und einschlägige Organisationen haben bereits viele Übersichten zusammengestellt. Folgen Sie unseren Linktipps.

  • Zentrum für Ressourceneffizienz
    Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Ressourceneffizienz umgesetzt. Sie sparen damit Material und Energie. In der Übersicht des ZRE finden Sie über 400 Erfolgsbeispiele aus der betrieblichen Praxis
    LINK
     
  • Bundesverband der Deutschen Industrie
    Entlang von vier Pilotprojekten zeigt der Verband auf, wie Industrieunternehmen die Transformation angehen.
    LINK
     
  • KfW Förderbank
    Geschichten von Gründungen und Transformationen aus dem KfW Umweltprogramm zeigen Unternehmen, die die Finanzierung gemeinsam mit der KfW aufgesetzt haben
    LINK
     
  • Umwelttechnik Baden-Württemberg
    Wie Unternehmen in Baden-Württemberg die Potenziale von Ressourceneffizienz, Klimaschutz und GreenTech nutzen, zeigt die Datenbank von Umwelttechnik BW.
    LINK
     
  • Ellen Mac Arthur Foundation
    Die Stiftung zeigt entlang verschiedener Case Studies, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zirkulär aufgestellt haben. Die Beispiele sind in englischer Sprache beschrieben.
    LINK
     
  • European Circular Economy Stakeholder Plattform
    Eine umfangreiche Good Practice Datenbank mit Beispielen aus ganz Europa bietet die ECESP. Die Beispiele sind in englischer Sprache beschrieben.
    LINK